News
55-iger Klassentreffen am 07.07.2017 in Bühl!

Mehr findet ihr unter Treffen A-Klasse 2017
Das neue Buch von Frau Ellen-Marie Stengel-Peter!

"Die ägyptische Witwe" -
Ihr könnt es im Burg Verlag Rehau ISBN 9783944370569 für 9.90 €...
Geroldsauer Mühle - Treffen im November 2015

Schön war`s, bis zum nächsten Mal! Mehr dazu findet Ihr unter R10a Treffen A-Klasse 2015
Unser Klassenlehrer Georg Stengel bleibt in unserer Erinnerung!

Am 04.10.2009 ist unser Klassenlehrer Georg Stengel verstorben. Wir behalten ihn in unserer...
Werner Hauser, unser Musik- und Englischlehrer ist am 10.12.2014 verstorben!

... damit hat von uns sicher keiner gerechnet.... ein netter Mensch und fairer Lehrer ging von uns....
Jahrgang 1960-1962

Endlich war es soweit - da muss Man(n)/Frau erst einmal 50 Jahre jung werden!
Mehr findet Ihr...
Historie zum Poesie-Album
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurde es Brauch, guten Freunden Namen, Wappen und Wahlspruch in ein Stammbuch zu schreiben. Poesiealbum hieß es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Danach im 18. Jahrhundert kamen zu den Sinnsprüchen auch Widmungen und Zeichnungen.
So wurde im Laufe der Zeit aus den Stammbüchern - Erinnerungsbücher.
Stammbuch - Erinnerungsbuch - Poesiealbum
Die Blütezeit hatte das Poesiealbum dann jedoch im 19. Jahrhundert.
Der über 300 Jahre alte Brauch, ein Poesiealbum zu besitzen, ist in Europa nur in den deutschsprachigen Ländern überliefert. In den romanischen Ländern, Skandinavien, Irland und Großbritannien ist ein solcher Brauch unbekannt.
Das Poesiealbum gibt es seit 1950
Das Poesiealbum gilt unter den Jugendlichen (und so natürlich auch bei uns) mitunter als Vertrauens- und Freundschaftsbeweis.
Da das Poesiealbum meistens von Mädchen geschrieben wurden, so sind auch bei unseren Klassenkameraden kaum Sprüche von Jungs zu finden.
Wenn dann aber doch schon mal ein Junge reinschreiben durfte, hat er das sehr sorgfältig getan!